SARI Daten
Apothekendaten:
Für die Berechnung der Antibiotikaanwendungsdichte benötigen wir folgende Daten aus der Apotheke:
Wirkstoff oder Handelsname des Antibiotikums, bzw. Antimykotikums/Dareichnungsform
Wirkstoffmenge des betreffenden Medikamentes
Stückzahl
oder Stückzahl/Packung und Anzahl der Packungen
Zum Beispiel:
Station I | Summe: | |
Imipenem 500 TROCKENS. IFL 500MG 1ST | 105 | ST |
Ceftazidim 2,0G TROCKENSUBSTANZ 1ST | 70 | ST |
Piperacillin 4G TSS IFL 4G 1ST | 115 | ST |
Ciprofloxacin 500 LACKTABLETTEN 500MG 16ST | 1 | PAK |
....................... |
Von den teilnehmenden Stationen benötigen wir die Patiententage z. B. aus der Mitternachtsstatistik. Diese Daten werden für SARI monatlich, für SARI-light jährlich an folgende Adresse per Fax oder Email geschickt.
Barbara Schroeren-Boersch
Mail:
Telefon: 0152 34392765
Fax: 07631 9311142
Regina Babikir
Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Freiburg
Breisacher Strasse 115 b
79106 Freiburg
Telefon: 0761 270-82670
Fax: I0761 270-82530
Mail:
Labordaten
Für SARI werden außerdem monatlich folgende Daten aus dem Labor benötigt:
Erreger | Zu erfassende Resistenzen |
S. aureus | Oxacillin, Vancomycin, Teicoplanin, Ciprofloxacin, Linezolid, Tigecyclin, Daptomycin |
S. pneumoniae | Penicillin (=Oxacillin 1µg), Cefotaxim oder Ceftazidim oder Ceftriaxon, Vancomycin, Erythromycin, Ciprofloxacin, Moxifloxacin, Levofloxacin |
CNS | Cefoxitin, Vancomycin, Teicoplanin, Tigecyclin |
E. faecalis | Ampicillin, Vancomycin, Teicoplanin, Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Tigecyclin, Daptomycin |
E. faecium | Ampicillin, Vancomycin, Teicoplanin, Ciprofloxacin, Linzolid, Tigecyclin, Daptomycin |
E. coli K pneumoniae |
Cefotaxim oder Ceftazidim oder Ceftriaxon, Cefuroxim oder Cefotiam, Imipenem, Meropenem, Gentamicin, Tobramycin, Amikacin, Piperacillin/Betalaktamaseinhibitor, Ampicillin/Sulbactam, Amoxicillin/Clavulansäure, Ciprofloxacin, Levofloxacin, Tigecyclin |
E. cloacae S. marcescens |
Cefotaxim oder Ceftazidim oder Ceftriaxon, Imipenem, Meropenem, Amikacin, Ciprofloxacin, Levofloxacin, Tigecyclin |
Citrobacter | Imipenem, Meropenem, Amikacin, Ciprofloxacin, Levofloxacin, Tigecyclin |
P. aeruginosa | Ceftazidim, Piperacillin/Tazobactam, Imipenem, Meropenem, Gentamicin, Tobramycin, Amikacin, Ciprofloxacin, Levofloxacin, Tigecyclin |
A. baumannii | Ceftazidim, Cefuroxim oder Cefotiam, Piperacillin/Sulbactam, Piperacillin/Tazobactam, Imipenem, Meropenem, Amikacin, Ciprofloxacin, Levofloxacin, Tigecyclin |
S. maltophilia | Ceftazidim, Piperacillin/Tazobactam, Amikacin, Ciprofloxacin, Levofloxacin, Cotrimoxazol |
Erfasst wird die Anzahl der Isolate der Erreger aus der Tabelle unabhängig davon, ob sie verantwortlich sind für eine ambulant oder für eine im Krankenhaus erworbene Infektion oder aber für eine Kolonisation. Außerdem wird die Anzahl der Isolate berichtet, die auf ein bestimmtes Antibiotikum getestet werden und die Anzahl der Isolate, die gegen dieses Antibiotikum resistent sind. Intermediär getestete Isolate werden nicht als resistent getestete erfasst.
Die Häufigkeit der Materialentnahme bei Patienten bleibt dem Kliniker der entsprechenden Intensivstation vorbehalten.
Die Resistenzbestimmung kann nach DIN 58940, CLSI oder EUCAST erfolgen. Entsprechend wird die Resistenzbestimmung in Gruppen ausgewertet.
Wiederholte Isolierungen desselben Bakterienstammes (copy strain) werden nicht berücksichtigt.
Als copy strain wird ein Erreger von einem Patienten, mit dem gleichen Antibiogramm, unabhängig von der Lokalisation während eines Monats (30 Tage) definiert.
Diese Daten werden von den Teilnehmern online in ein entsprechendes Formular eingegeben. Die Zugangsdaten erhalten die Ansprechpartner nach der Anmeldung.